Damit ihr euch das Video direkt anschauen könnt, öffnet sich dieses Feld automatisch. Bitte schaut es euch bis zum Ende an und achtet vor allem auf das Gemurmel der beiden Priester von Anfang an.
Ladet euch bitte den Liedtext "Der Prinz von Ägypten – Nun trittst du gegen Profis an" herunter.
Für manche Religionen gibt es nur einen einzigen Gott. Dieser Gott kann alles und weiß alles, und er hat die Welt erschaffen. An einen solchen Gott glaubt man im Judentum, im Christentum und im Islam. Den Ein-Gott-Glauben nennt man Monotheismus.
Quelle: Klexikon
Andere Menschen glauben daran, dass es mehrere Götter und Göttinnen gibt. Häufig sind diese Götter und Göttinnen Geschwister oder Eltern und Kinder voneinander. Sie haben unterschiedliche Aufgaben. Bei den alten Römern zum Beispiel war Jupiter der Göttervater, der Gott des Himmels, der für Blitz und Donner gesorgt hat. Venus war die Göttin der Liebe und Merkur war der Götterbote, der Nachrichten von den Göttern zu den Menschen gebracht hat. Den Viel-Gott-Glauben nennt man auch Polytheismus.
Quelle: Klexikon
Bildquelle: freepik.com/rawpixel.com
Klexikon.de ist das größte und beliebteste Online-Lexikon für Kinder - mit tausenden Artikeln, u.a. zum Thema Religion. Lies dir diesen Artikel bitte nochmal durch.
Ra (auch: Re) ist der altägyptische Sonnengott. Er kann bis in die späten Perioden als wahrscheinlich wichtigster altägyptischer Gott bezeichnet werden, da er durch das Wirken seiner Kraft (die Sonne) das Leben auf der Erde ermöglichte und es fortbestehen ließ. Sein Name bedeutet im Ägyptischen „Sonne“.
Quelle: Wikipedia
Bildquelle: CC BY-SA 3.0
Bitte ladet euch den folgenden Steckbrief herunter und füllt die Felder aus. Lernt so die ägyptische Götterwelt besser kennen.
Begebt euch auf Zeitreise: Klickt bitte untenstehenden Link an und schaut euch auf der Internetseite Kinderzeitmaschine.de um. Hier erhaltet ihr viele wertvolle Informationen zur Ägyptischen Götterwelt.
Bitte füllt diesen Lückentext zunächst digital aus. Anschließend wertet diesen aus und schreibt ihn bitte in euer Schulheft ab.
Für euch nochmals zur Info: Unsere nächste Klassenarbeit schreiben wir am 23. September. Welche Themen wir hier bearbeiten, verrate ich euch in unserer nächsten Präsenzstunde.
Quelle: flaticon/surang
Wenn ihr euch bis zur nächsten Unterrichtseinheit vertiefend mit dem Alten Ägypten beschäftigen möchtet, schaut euch gerne freiwillig diese Landkarte an. Scrollt etwas herunter und werft einen geografischen Blick auf das Alte Ägypten. Viel Spaß dabei!